Psychotherapeutische Schwerpunkte
Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
01.
Ängste
Angst ist ein normales Gefühl das vor Gefahren schützt und dient als biologisch angelegtes Verhaltensmuster der Vermeidung gefährlicher Situationen. Werden Ängste übermäßig stark, können sie den Alltag einschränken und erhöhen das Risiko für eine Depression sowie Abhängigkeitserkrankungen. In schweren Fällen ist die Einnahme von Medikamenten wesentlicher Bestandteil der Therapie. Begleitend spielt die psychotherapeutische Behandlung eine wesentliche Rolle, die durch Entlastung mittels kinesiologischer Intervention unterstützt werden kann.
02.
Psychosomatische Intervention
Psychosomatik setzt die Wechselwirkung von Körper und Seele ins Zentrum der Betrachtung der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung von Krankheiten. Seelische Belastungen, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen können körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken. Begleitend zur Behandlung der körperlichen Beschwerden durch den entsprechenden Facharzt, unterstütze ich ihren Genesungsprozess mittels Gesprächstherapie und wenn gewünscht kinesiologischer Intervention.
03.
Anpassungs- und Belastungsreaktionen
Schwere akute oder anhaltende Belastungssituation können zu Reaktionen führen die sich, je nach individueller Konstitution, ganz unterschiedlich, bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen entwickeln können. Frühe Intervention kann die Betroffenen unterstützen das erlebte zu verarbeiten, und sich rasch zu erholen. Da wo der Leidensdruck auf sich veränderte Umstände im persönlichen oder beruflichen Umfeld zurückzuführen ist, kann die Entwicklung von Strategien zu einem besseren Umgang mit den jeweiligen Situationen im Rahmen einer Kurzzeittherapie schnell zur Linderung der Symptomatik beitragen.
04.
Depressive Verstimmungen, Antriebs- und Energielosigkeit
Depressive Stimmungslagen sind häufig begleitet von Antriebs- und Energielosigkeit und können z.B. durch Misserfolge, Zeitdruck, finanzielle Sorgen, Konflikte mit anderen Menschen oder einschränkenden körperliche Beschwerden ausgelöst werden. Ein solches Stimmungstief kann sich zu einer ernst zu nehmenden Depression entwickeln. Je nach schwere der Symptomatik sind die Gesprächstherapie, Methoden der Gedanken- und Verhaltensanalyse wirksame therapeutisches Methoden zu Linderung der Symptomatik.
Kinesiologische Anwendungsfelder
Kinesiologie in Bremen
01.
Kinesiologie dient der Entfaltung von Potenzialen und unterstützt persönliches Wachstum durch Lösen emotionaler und mentaler Blockaden
-
Erkennen eigener Potenziale z.B. um nebenberuflich eine zweites Standbein aufzubauen
-
Neuorientierung, Klarheit und Entscheidungsfindung z.B. zur Flexibilisierung der persönlichen Lebensführung oder im Rahmen beruflicher Veränderung zur Verbesserung der Work-Life-Balance
-
Stressreduktion z.B. während Referendariat, bei Prüfungsangst, im Mittelpunkt stehen bei Präsentationen, Hochzeit
-
Steigerung innerer Stärke, Selbstvertrauen und Leistungsfähigkeit z.B. für die Umsetzung eines Herzenswunsches wie dem Schreiben eines Buches
-
Förderung von Motivation, Disziplin, Fokussierung und Energie z.B. beim Umsetzen guter Vorsätze oder dem Ändern unerwünschter Verhaltensweisen
03.
Beschwerden
# Ängste, Phobien und akute Belastungen
# Linderung psychosomatischer Symptomatik (z.B. der Haut, Verspannungen oder Rückenbeschwerden)
# Anhaltende Verstimmungen und Leistungseinschränkungen
# Stressempfinden, anhaltende Unruhe
# Abhängigkeiten (Verhaltenssüchte und Genussmittelmissbrauch)